Discussion:
Probleme mit Pidgin
Rainer
2010-08-19 10:53:42 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

mit Pidgin habe ich in jüngster Zeit zwei Probleme - eines davon
ziemlich quälend: Die Erstellung von Kontakten (Protokoll: Jabber)

Das beste Ergebnis, dass ich bisher erzielen konnte: Nach endlosen
Schleifen und Versuchen bei mir alles OK, aber beim Gegenüber bin ich
zweimal vertreten - einmal ordnungsgemäß und einmal "offline". Löschung
des offline-Kontaktes bringt keine Lösung: Dabei wird der
funktionierende gelöscht und nicht der überflüssige. Bei anschließender
Kontaktaufnahme wird zunächst mit "nicht autorisiert" geantwortet, neue
Autorisierungsanfrage hat zweiten Kontakt bei mir zur Folge, der nach
Autorisierung wiederum mich dreimal beim Gegenüber generiert, dort auch
eine Autorisierungsanfrage und anschließend zwei Kontakte bei mir -
davon einer Offline - undsoweiterundsofort. Anderer Fall: Nach den
Autorisierungen war auf beiden Seiten alles OK. Nach einem Neustart
von Pidigin zeigte sich das Gegenüber als "offline" und bei Ausklappen
des Kontaktes als "nicht autorisiert". Dto. ich als Kontakt beim
Gegenüber. Chaos pur.

Wie ich schließlich einige Kontakte auch sauber hinbekommen habe, weiß
ich nicht mehr (nur, dass es ohne Verrenkungen nicht ging) - erkenne
also nicht die Systematik dahinter und weiß deshalb auch nicht, was da
grundsätzlich faul ist und anders gemacht werden muss.

Das andere Problem (seit Neuestem): Ich kann Dateien an mein Gegenüber
versenden, aber keine mehr empfangen. Beim Versuch auf der Gegenseite,
die Übermittlung zu starten, bekomme ich die "Akzeptieren"-Anfrage,
aber nach Bestätigung tut sich nichts. An der Statusanzeige ist
abzulesen, dass auf den Übertragungsstart gewartet wird, und die
"Details" zeigen 0% ohne Bewegung. Nach einer Wartezeit von 1-2 Minuten
erscheint im Chatfenster die Meldung, dass ich abgebrochen hätte. Mir
scheint (ich vermute), dass meine Akzeptieren-Message bei meinem
Gegenüber entweder nicht ankommt oder meinen PC gar nicht erst
verlässt. Sicherheitshalber habe ich es noch mit jemand anders
ausprobiert: Dasselbe Ergebnis.

Hat jemand Ideen?

Viele Grüße

Rainer
--
ubuntu-de mailing list
ubuntu-***@lists.ubuntu.com
ht
Detlef Lechner
2010-08-21 09:55:31 UTC
Permalink
Post by Rainer
Hat jemand Ideen?
Wahrscheinlich hilft weiter, wenn Du Buddy List > Help > Debug Window >
Level:=Error einschaltest, die Tests wiederholst und die ausgegebenen
Fehlermeldungen zu den fraglichen Zeitpunkten hier mitteilst.

Gruß
bullgard
Rainer
2010-08-23 14:53:40 UTC
Permalink
Hallo zusammen, hallo Detlef

Am Sat, 21 Aug 2010 11:55:31 +0200
Post by Detlef Lechner
Wahrscheinlich hilft weiter, wenn Du Buddy List > Help > Debug Window
Post by Detlef Lechner
Level:=Error einschaltest,
Mein Pdigin spricht auch deutsch ;-)
Post by Detlef Lechner
die Tests wiederholst und die
ausgegebenen
Fehlermeldungen zu den fraglichen Zeitpunkten hier mitteilst.
Mit Detlef hatte ich kurz per PM Kontakt, weil mir die Fehlermeldungen
auch ohne Dateiübertragungen zu denken gaben. Beim Level "Fehler"
bleibt das Fenster zwar leer, aber "Alle" zeigt Einiges:

(13:33:42) dbus: Need to register an object with the dbus subsystem.
(If you are not a developer, please ignore this message.)
(13:33:42) dbus: The signal "drawing-tooltip" caused some dbus error.
(If you are not a developer, please ignore this message.)
(13:33:47) jabber: Sending (ssl): <iq type='get'
id='purplecb73fefc'><ping xmlns='urn:xmpp:ping'/></iq>
(13:33:47) jabber: Recv (ssl)(228): <iq from='***@gmx.de'
to='***@gmx.de/bratux' type='error' id='purplecb73fefc'><ping
xmlns='urn:xmpp:ping'/><error code='503'
type='cancel'><service-unavailable
xmlns='urn:ietf:params:xml:ns:xmpp-stanzas'/></error></iq>
Post by Detlef Lechner
Sie sagen, daß Dein Pidgin "nicht richtig funktioniert". Dein Pidgin
registriert sich nicht ordnungsgmäß beim D-Bus. (Der D-Bus ist für die
Zwischenprozesskommunikation unter Linux zuständig.) Das ist ein
ziemlich grundlegender und schwerwiegender Fehler.
Nun habe ich dasselbe noch einmal mit der Zustellung einer Testdatei
an mich wiederholt. Wieder bei "Fehler" keine Ausgabe, aber bei "Alle"
ziemlich viel. Zu finden ist es unter diesem Link (könnte sein, dass
der Server momentan Probleme macht und ein Zugriff nicht sofort mögich
ist):

http://paste.ubuntuusers.de/398799/

Hat jemand Ideen, wo das Problem liegen könnte und wie es zu lösen ist?

Viele Grüße

Rainer
Stefan Pfister
2010-08-25 09:34:20 UTC
Permalink
Hei Leute,

habe furchtbaren Ärger mit Evolution 2.283 unter Lucid 10.04.1.

Ich verwalte mehrere Emailkonten und Evolution will sich einfach die
Passwörter für die Emailkonten nicht merken, obwohl merken angehakt ist.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte: Benutze Freemail von GMX
und Web.de?

Grüße
Stefan
Rainer
2010-08-25 09:54:30 UTC
Permalink
Hallo Stefan,

in letzter Zeit passiert es häufiger, dass mit Deiner "Methode"
geantwortet wird: Einfach irgendeine Listenmail nehmen, die
Antworten-Funktion wählen, bisherigen Inhalt rauslöschen und (mit einem
eigenen Betreff) ein neues Thema eröffnen. Folge: Wer ein
Mailprogramm benutzt, dass nach Threads sortiert, findet Deine Mail als
Antwort auf vorhandene Postings (in diesem Fall: Pdigin-Probleme). Das
stiftet Verwirrung! Also: Bitte poste noch einmal mit einer
"neuen" (frischen) Mail.

Viele Grüße

Rainer
Stefan Pfister
2010-08-25 11:16:47 UTC
Permalink
Post by Rainer
Hallo Stefan,
Bitte poste noch einmal mit einer
"neuen" (frischen) Mail.
Danke für den Hinweis, wird erledigt.

Grüße
Stefan
Rainer
2010-08-26 20:54:59 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Am Mon, 23 Aug 2010 16:53:40 +0200
schrieb Rainer <***@gmx.de>:

[snip: voheriges Posting mit Fehlemeldungen]

Ich verstehe nicht, was hier los ist: Erst jett fiel mir ein, dass auf
meinem Zweitrechner auch Pidgin installiert und konfiguriert ist. Das
benutze ich so gut wie nie, habe dort aber exakt dasselbe Problem.
Dateiempfang nicht möglich: Ich habe ihn angeblich abgebrochen.
Ebenfalls haufenweise Fehlermeldungen.

Fällt niemandem etwas dazu ein?

Viele Grüße

Rainer
Karsten Bonhuis
2010-08-26 21:25:33 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Rainer
Ich verstehe nicht, was hier los ist: Erst jett fiel mir ein, dass auf
meinem Zweitrechner auch Pidgin installiert und konfiguriert ist. Das
benutze ich so gut wie nie, habe dort aber exakt dasselbe Problem.
Dateiempfang nicht möglich: Ich habe ihn angeblich abgebrochen.
Ebenfalls haufenweise Fehlermeldungen.
Fällt niemandem etwas dazu ein?
Nur sehr unspezifisch: Firewall, Router, NAT, STUN.

http://wiki.ubuntuusers.de/Pidgin#Dateitransfer

Das muss auf beiden Seiten richtig eingerichtet werden, also liegt das
Problem vielleicht nichtmal bei Dir. Die schnelle Lösung ist Versand
per Mail...

mfG KB
Rainer
2010-08-26 21:38:33 UTC
Permalink
Hallo Karsten,

Am Thu, 26 Aug 2010 23:25:33 +0200
Post by Karsten Bonhuis
Post by Rainer
Fällt niemandem etwas dazu ein?
Nur sehr unspezifisch: Firewall, Router, NAT, STUN.
http://wiki.ubuntuusers.de/Pidgin#Dateitransfer
Das muss auf beiden Seiten richtig eingerichtet werden, also liegt das
Problem vielleicht nichtmal bei Dir.
Nach Lage der Dinge wird es wohl auf dieser Seite liegen: Der
umgekehrte Weg funktioniert ja (Versand von mir an jemand anders -
getestet mit zwei verschiedenen Anwendern).

Zwar will ich nicht ausschließen, dass es an den genannten Parametern
liegt. Erstens aber habe ich mich noch nie mit Portfreigaben, etc.
beschäftigt (wusste also bisher nicht, an welchen Stellschrauben
überhaupt gedreht werden muss), und zweitens hat es nach Konfiguration
von Pidgin ja erstmal funktioniert.
Post by Karsten Bonhuis
Die schnelle Lösung ist Versand
per Mail...
Naja... So wird das Problem umschifft, aber nicht gelöst...

Viele Grüße

Rainer
Karsten Bonhuis
2010-08-26 22:43:52 UTC
Permalink
Post by Rainer
Hallo Karsten,
Am Thu, 26 Aug 2010 23:25:33 +0200
Post by Karsten Bonhuis
Post by Rainer
Fällt niemandem etwas dazu ein?
Nur sehr unspezifisch: Firewall, Router, NAT, STUN.
http://wiki.ubuntuusers.de/Pidgin#Dateitransfer
Das muss auf beiden Seiten richtig eingerichtet werden, also liegt das
Problem vielleicht nichtmal bei Dir.
Nach Lage der Dinge wird es wohl auf dieser Seite liegen: Der
umgekehrte Weg funktioniert ja (Versand von mir an jemand anders -
getestet mit zwei verschiedenen Anwendern).
Zwar will ich nicht ausschließen, dass es an den genannten Parametern
liegt. Erstens aber habe ich mich noch nie mit Portfreigaben, etc.
beschäftigt (wusste also bisher nicht, an welchen Stellschrauben
überhaupt gedreht werden muss), und zweitens hat es nach Konfiguration
von Pidgin ja erstmal funktioniert.
Im Protokoll steht etwas von Proxy und danach kommt ein Timeout. Was
hast Du (oder deine Kommunikationspartner) als Proxy eingestellt?
Funktioniert der?
Post by Rainer
Post by Karsten Bonhuis
Die schnelle Lösung ist Versand
per Mail...
Naja... So wird das Problem umschifft, aber nicht gelöst...
Für mich war umschiffen bisher eine ausreichende Lösung. ;-)

mfG KB
Rainer
2010-08-27 18:17:49 UTC
Permalink
Hallo Karsten,

Am Fri, 27 Aug 2010 00:43:52 +0200
schrieb Karsten Bonhuis <***@googlemail.com>:

[..]
Post by Karsten Bonhuis
Im Protokoll steht etwas von Proxy und danach kommt ein Timeout. Was
hast Du (oder deine Kommunikationspartner) als Proxy eingestellt?
XMPP-Einstellungen -> Proxys für Dateiübertragungen:
proxy.jabber.org:7777

Proxy-Optionen -> Proxy-Typ: Benutze Gnome-Proxy-Einstellungen
Post by Karsten Bonhuis
Funktioniert der?
So, wie es aussieht nicht. Wie prüfe ich das?
Post by Karsten Bonhuis
Post by Rainer
Post by Karsten Bonhuis
Die schnelle Lösung ist Versand
per Mail...
Naja... So wird das Problem umschifft, aber nicht gelöst...
Für mich war umschiffen bisher eine ausreichende Lösung. ;-)
Für mich nicht: Ist mir zu umständlich. Ist aber auch schon passiert,
dass ich wg. irgendwelcher Server-Macken Mails nicht gleich bekommen
habe. Bevor ich also das mache, benutze ich schwerpunktmäßig lieber
wieder Skype.
Karsten Bonhuis
2010-08-27 18:42:06 UTC
Permalink
Post by Rainer
Hallo Karsten,
Am Fri, 27 Aug 2010 00:43:52 +0200
Post by Karsten Bonhuis
Im Protokoll steht etwas von Proxy und danach kommt ein Timeout. Was
hast Du (oder deine Kommunikationspartner) als Proxy eingestellt?
proxy.jabber.org:7777
Ich bekomme hier nichtmal den Namen aufgelöst. Laut
http://www.jabberes.org/servers/ heißt der auch proxy.eu.jabber.org
und lässt keine Verbindungen von Fremdnutzern zu. Nimm doch mal
proxy.gmx.net oder irgendeinen, mit einem grünen Häkchen bei Proxy.

mfG KB
Nicole Schulze
2010-08-27 19:14:12 UTC
Permalink
Hallo Karsten,
Post by Karsten Bonhuis
Post by Rainer
proxy.jabber.org:7777
Ich bekomme hier nichtmal den Namen aufgelöst. Laut
http://www.jabberes.org/servers/ heißt der auch proxy.eu.jabber.org
und lässt keine Verbindungen von Fremdnutzern zu. Nimm doch mal
proxy.gmx.net oder irgendeinen, mit einem grünen Häkchen bei Proxy.
Daran scheints nicht zu liegen, habe hier auch meinen GMX-Account in
Pidgin über Jabber/XMPP drin und mit dem kann ich mit genau den
genannten Einstellungen Dateien von Rainer empfangen, nur er nicht von mir.

Hatte bei mir auch mal das Debug-Fenster auf, da erhalte ich z.B.
nach/bei Abbruch:

(21:05:53) jabber: Recv (ssl)(197): <iq from='***@gmx.de/bratux'
to='***@gmx.net/Home' type='error' id='purple53a84e04'><error
code='404' type='cancel'><item-not-found
xmlns='urn:ietf:params:xml:ns:xmpp-stanzas'/></error></iq>
--
Viele Grüße

Nicole
~~~
ubuntu 10.04 mit gnome
Rainer
2010-08-27 19:23:13 UTC
Permalink
Am Fri, 27 Aug 2010 20:42:06 +0200
Post by Karsten Bonhuis
Post by Rainer
proxy.jabber.org:7777
Ich bekomme hier nichtmal den Namen aufgelöst. Laut
http://www.jabberes.org/servers/ heißt der auch proxy.eu.jabber.org
und lässt keine Verbindungen von Fremdnutzern zu. Nimm doch mal
proxy.gmx.net oder irgendeinen, mit einem grünen Häkchen bei Proxy.
Ich wusste nicht mehr, woher ich die Einstellungen hatte, aber sie sind
allgemeingültig (s. Posting von Nicole: bei ihr funktioniert es). Auch
bei mir funktionierte es ja - bzw. tut es immer noch: Chatten kann ich,
Dateien empfangen kann ich - aber nicht senden. Siehe:

http://wiki.ubuntuusers.de/Jabber/%C3%96ffentliche_Server

Viele Grüße

Rainer
Rainer
2010-08-27 19:25:44 UTC
Permalink
Am Fri, 27 Aug 2010 21:23:13 +0200
Post by Rainer
Am Fri, 27 Aug 2010 20:42:06 +0200
Post by Karsten Bonhuis
Post by Rainer
proxy.jabber.org:7777
Ich bekomme hier nichtmal den Namen aufgelöst. Laut
http://www.jabberes.org/servers/ heißt der auch proxy.eu.jabber.org
und lässt keine Verbindungen von Fremdnutzern zu. Nimm doch mal
proxy.gmx.net oder irgendeinen, mit einem grünen Häkchen bei Proxy.
Ich wusste nicht mehr, woher ich die Einstellungen hatte, aber sie
sind allgemeingültig (s. Posting von Nicole: bei ihr funktioniert
Chatten kann ich, Dateien empfangen kann ich - aber nicht senden.
http://wiki.ubuntuusers.de/Jabber/%C3%96ffentliche_Server
Sorry, kleiner Fehler (weil ich langsam den Überblick verliere): Senden
kann ich, empfangen nicht...

Viele Grüße

Rainer
Karsten Bonhuis
2010-08-27 19:52:29 UTC
Permalink
Post by Rainer
Am Fri, 27 Aug 2010 21:23:13 +0200
Post by Rainer
Ich wusste nicht mehr, woher ich die Einstellungen hatte, aber sie
sind allgemeingültig (s. Posting von Nicole: bei ihr funktioniert
Chatten kann ich, Dateien empfangen kann ich - aber nicht senden.
http://wiki.ubuntuusers.de/Jabber/%C3%96ffentliche_Server
Sorry, kleiner Fehler (weil ich langsam den Überblick verliere): Senden
kann ich, empfangen nicht...
Was sagt denn

ping proxy.jabber.org

bei euch? Ich bekomme da "unknown host" und das ist ein Problem, auch
wenn der Server an mehreren Stellen genannt wird. proxy.eu.jabber.org
kann ich zumindest anpingen.

mfG KB
Nicole Schulze
2010-08-27 20:33:23 UTC
Permalink
Post by Karsten Bonhuis
Was sagt denn
ping proxy.jabber.org
bei euch? Ich bekomme da "unknown host" und das ist ein Problem,
auch wenn der Server an mehreren Stellen genannt wird.
Da bekomme ich auch "unknown host".
Post by Karsten Bonhuis
proxy.eu.jabber.org kann ich zumindest anpingen.
eu krieg ich angepingt
--
Viele Grüße

Nicole
~~~
ubuntu 10.04 mit gnome
Rainer
2010-08-27 20:44:31 UTC
Permalink
Hallo Karsten

Am Fri, 27 Aug 2010 21:52:29 +0200
Post by Karsten Bonhuis
Was sagt denn
ping proxy.jabber.org
bei euch? Ich bekomme da "unknown host"
Ich auch.
Post by Karsten Bonhuis
und das ist ein Problem, auch
wenn der Server an mehreren Stellen genannt wird.
Wieso? Ich jedenfalls besitze ich nicht das Know How, um die Bedeutung
dieses Ping-Ergebnisses in irgendeinen Zusammenhang mit der Verwendung
von proxy.jabber.org:7777 zu bringen. Wenn Du proxy.jabber.org:7777 in
eine Suchmaschine eingibst, magst Du vielleicht irgendwo eine einzelne
Problematisierung aufstöbern.Im Prinzip ist aber tausendfach von der
Verwendung die Rede.

Daneben aber gilt auch jetzt noch: Ich habe Probleme beim
*Dateiempfang* und sonst keine mit Pidgin. Andere haben - bei Verwendung
derselben Einträge - gar keine. Daraus schlussfolgere ich zumindestens,
dass es damit nichts zu tun hat.

Viele Grüße

Rainer
Karsten Bonhuis
2010-08-27 22:00:46 UTC
Permalink
Post by Rainer
Wieso? Ich jedenfalls besitze ich nicht das Know How, um die Bedeutung
dieses Ping-Ergebnisses in irgendeinen Zusammenhang mit der Verwendung
von proxy.jabber.org:7777 zu bringen. Wenn Du proxy.jabber.org:7777 in
eine Suchmaschine eingibst, magst Du vielleicht irgendwo eine einzelne
Problematisierung aufstöbern.Im Prinzip ist aber tausendfach von der
Verwendung die Rede.
Vielleicht ist der Server ja bloß kurzfristig ausgefallen. Der Punkt
ist: Im Augenblick steht der Server nicht im Telefonbuch und Pidgin
kann damit nichts anfangen. Ich würde den Eintrag auf den EU-Server
umstellen und dann weiter suchen.
Post by Rainer
Daneben aber gilt auch jetzt noch: Ich habe Probleme beim
*Dateiempfang* und sonst keine mit Pidgin. Andere haben - bei Verwendung
derselben Einträge - gar keine. Daraus schlussfolgere ich zumindestens,
dass es damit nichts zu tun hat.
Benutzen die anderen Portforwarding bzw. UPnP (bei Nicole meine ich
das heraus gelesen zu haben)? Dann braucht man den Proxy
möglicherweise gar nicht, weil die ja direkt erreichbar sind. Wenn man
Dir jedoch eine Datei schicken will, nennt Dein Pidgin einen Server,
der nicht gefunden wird, und das geht natürlich schief.

mfG KB
Nicole Schulze
2010-08-27 22:16:29 UTC
Permalink
Post by Karsten Bonhuis
Benutzen die anderen Portforwarding bzw. UPnP (bei Nicole meine ich
das heraus gelesen zu haben)?
Wenn du mir verrätst, wo ich das einstellen kann ;)

UPnP hat bei mir ne Fehlermeldung verursacht (dass er da irgendwas nicht
findet), also gehe ich davon aus, dass mein Router das nicht hat ;-)
Ansonsten habe ich die Automatische Router-Port-Weiterleitung aktiviert
in den Pidgin Einstellungen.
--
Viele Grüße

Nicole
~~~
ubuntu 10.04 mit gnome
Nicole Schulze
2010-08-27 22:24:45 UTC
Permalink
Post by Nicole Schulze
UPnP hat bei mir ne Fehlermeldung verursacht (dass er da irgendwas nicht
findet), also gehe ich davon aus, dass mein Router das nicht hat;-)
Ansonsten habe ich die Automatische Router-Port-Weiterleitung aktiviert
in den Pidgin Einstellungen.
Ok, ich hab den Router gefilzt, alles, was irgendwie mit UPnP zu tun
hat, deaktiviert, genauso wie die Portweiterleitung. In meinen
Einstellungen steht für den Proxy auch dies: proxy.jabber.org:7777

Habs jetzt mal mit jemand anderem versucht, ich kann senden und
empfangen, trotz dieser Einstellung und Deaktivierung von
Portweiterleitung zum Router bei Pidgin. Standard Proxy von Gnome.
(müsste noch alles default sein, da hab ich nie was dran geändert)

(OT: Und die Fehlermeldung wg. dem UPnP-Mapping ist weg. ;-))
--
Viele Grüße

Nicole
~~~
ubuntu 10.04 mit gnome
Nicole Schulze
2010-08-27 08:45:44 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by Rainer
Erstens aber habe ich mich noch nie mit Portfreigaben, etc.
beschäftigt (wusste also bisher nicht, an welchen Stellschrauben
überhaupt gedreht werden muss),
Versuchs mit dem Port, der in Skype eingetragen ist. Skype scannt ja,
wenn ich das richtig verstanden habe, automatisch, welcher Port im
Router für Dateiversendungen offen ist.
Dann brauchst du im Router nichts zu verstellen.
--
Viele Grüße

Nicole
~~~
ubuntu 10.04 mit gnome
Rainer
2010-08-27 19:15:45 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Am Fri, 27 Aug 2010 10:45:44 +0200
Post by Nicole Schulze
Versuchs mit dem Port, der in Skype eingetragen ist. Skype scannt ja,
wenn ich das richtig verstanden habe, automatisch, welcher Port im
Router für Dateiversendungen offen ist.
Dann brauchst du im Router nichts zu verstellen.
Nicole und ich haben alle Möglichkeiten durchprobiert, an den
Einstellungen für Ports herumzuscharauben. Nichts geht...

Viele Grüße

Rainer
[ML] Michael Windelen
2010-08-27 07:11:45 UTC
Permalink
Post by Rainer
Hallo zusammen,
Am Mon, 23 Aug 2010 16:53:40 +0200
[snip: voheriges Posting mit Fehlemeldungen]
Ich verstehe nicht, was hier los ist: Erst jett fiel mir ein, dass auf
meinem Zweitrechner auch Pidgin installiert und konfiguriert ist. Das
benutze ich so gut wie nie, habe dort aber exakt dasselbe Problem.
Dateiempfang nicht möglich: Ich habe ihn angeblich abgebrochen.
Ebenfalls haufenweise Fehlermeldungen.
Fällt niemandem etwas dazu ein?
Moin,

eine Idee hätte ich da noch, jedoch keine Ahnung ob das auch klappt...

pidgin ist doch ipv6 fähig. Wenn man nun miredo (auf Windows Seite
teredo plus u.U. das Protokoll IPv6) installiert bekommt man ja eine
IPv6, damit hätte man eine direkte Punkt zu Punkt Verbindung ohne das
man einen Proxy etc. angeben muß.

Sollte doch die Sache vereinfachen? Jemand Erfahrung damit? (Tausche
keine Daten über pidgin aus, habe es somit noch nie probiert).

Grüße

Michael
--
Grüße
Michael
-
Bitte kein Cc an mich, ich lese die Liste.
http://sparbuechse24.de/
Rainer
2010-08-27 18:21:09 UTC
Permalink
Hallo Michael,

Am Fri, 27 Aug 2010 09:11:45 +0200
schrieb "[ML] Michael Windelen" <***@fam-windelen.de>:

[..]
Post by [ML] Michael Windelen
pidgin ist doch ipv6 fähig. Wenn man nun miredo (auf Windows Seite
teredo plus u.U. das Protokoll IPv6) installiert bekommt man ja eine
IPv6, damit hätte man eine direkte Punkt zu Punkt Verbindung ohne das
man einen Proxy etc. angeben muß.
Sollte doch die Sache vereinfachen? Jemand Erfahrung damit? (Tausche
keine Daten über pidgin aus, habe es somit noch nie probiert).
Selbst wenn es machbar wäre, hat es vermutlich so keinen Zweck: Es
müsste dann ja jeder Kontakt mit Pidgin an seiner Konfiguration
herumschrauben - nur damit ich Dateien empfangen kann. Bisschen viel
verlangt von den anderen..

Viele Grüße

Rainer
Stefan Pfister
2010-08-25 11:18:15 UTC
Permalink
Hei Leute,

habe furchtbaren Ärger mit Evolution 2.283 unter Lucid 10.04.1.

Ich verwalte mehrere Emailkonten und Evolution will sich einfach die
Passwörter für die Emailkonten nicht merken, obwohl merken angehakt ist.
Ich rufe die Mails immer manuell ab, wenn ich online bin und gerade Zeit
und Lust habe, benutze also kein automatisches Polling-Intervall.


Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte: Benutze Freemail von GMX
und Web.de?

Grüße
Stefan
Michael Höhne
2010-08-25 12:17:57 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Pfister
Ich verwalte mehrere Emailkonten und Evolution will sich einfach die
Passwörter für die Emailkonten nicht merken, obwohl merken angehakt ist.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte: Benutze Freemail von GMX
und Web.de?
Zumindest bei Web.de gibt es ein minimales Intervall (15 min) dass man
zwischen 2 Mail-Abholungen einhalten muss. Wenn Evolution eine
Fehlermeldung vom Server bekommt (keine Abholung möglich...) geht es
wohl prinzipiell von einem flaschen Passwort aus und fragt den Nutzer.

Kann es sein, dass du bei deinen händischen Abholungen ein solches
Intervall nicht eingehalten hast?

Gruß,
Michael...

... der aus diesem Grund sogar von Freemail auf die Bezahl-Version
umgestiegen ist...
--
____
/ / / / /__/ Michael Höhne /
/ / / / / mih-***@web.de /
________________________________/
Stefan Pfister
2010-08-25 12:41:15 UTC
Permalink
Hei Leute,

nach mehreren Stunden geht es jetzt.

Mit diesen zusätzlichen Einstellungen:

<Schnipp>
*Abrufen von Emails:

Sicherheit:
SSL-Verschlüsselung

Legitimationsart: Passwort
Kästchen -> An Passwort erinnern

*Verschicken von Emails:

Server-Konfiguration:

Kästchen -> Server erfordert Legitimation

Sicherheit: SSL-Verschlüsselung

Legitimation:

Typ: Anmelden
Kästchen -> An Passwort erinnern

</Schnapp>


Ich kann mich nicht erinnern, dass ich das mit Hardy so schon
eingestellt hatte. Jetzt nach meinem Update auf Lucid kam es zu diesen
Schwierigkeiten.

Das verstehe, wer will.

Danke jedenfalls für die Hilfe und Anteilnahme.

Grüße
Stefan
Stefan Pfister
2010-08-27 08:51:48 UTC
Permalink
Hei,

leider zu früh gefreut, jetzt habe ich das Problem, dass Evolution nach
PC-Neustart zuerst nach den Passwörtern fragt und sie sich nur die
Gnome-Sitzung über merkt. Was soll das denn?

Wie kann ich das permanent einstellen, dass ich nicht immer die
Passwörter eintippen muss?

Grüße
Stefan
Nicole Schulze
2010-08-28 08:37:05 UTC
Permalink
Hallo Rainer,

Habs jetzt aus Neugierde mal ausprobiert. Hab ja noch ne 8.04 in der
Virtualbox. Also dort meinen GMX-Account unter Jabber angelegt als Konto
und jemanden zugefügt. Proxy ist proxy.jabber.org:7777

Senden: Kein Problem
Empfangen: Ich breche es angeblich ab.

Fehlermeldungen im Debug sind ähnlich denen, wie bei dir.

Habe Spaßeshalber mal auf proxy.eu.jabber.org:7777 umgestellt, gleiches
Ergebnis. Empfangen breche ich angeblich ab.

Scheint also an der Pidgin-Version (2.4.1) in Hardy zu liegen. Bei mir
war es ein ganz frisches Profil, hab nur das Konto angelegt.

Was ich jetzt nicht mehr testen konnte, war die Sache mit der
Routerfreischaltung, da ich jetzt nur noch mich selbst zum testen zur
Verfügung habe und da klappt es komischerweise, obwohl es zwei
verschiedene Server sind.

Sag mal, wenn ich mich nicht ganz irre, hast du doch noch ein Notebook
mit ubuntu 9.04 laufen, oder? Da würde mich das Ergebnis mal
interessieren, wenns da klappt, dann liegts eindeutig an der Version von
Pidgin in Hardy.
--
Viele Grüße

Nicole
~~~
ubuntu 10.04 mit gnome
Rainer
2010-08-29 18:47:55 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

abschließend für alle:

Am Sat, 28 Aug 2010 10:37:05 +0200
Post by Nicole Schulze
Scheint also an der Pidgin-Version (2.4.1) in Hardy zu liegen.
Nicole und ich haben verschiedenste Möglichkeiten getestet: Es liegt
wohl an der Pidgin-Version (2.4.1). Dieselben Versionen (also 2x 2.4.1)
untereinander haben kein Problem mit der Dateiübertragung. Sobald aber
eine andere im Spiel ist, kann ein Nutzer dieser Version keine Datei
empfangen. Es erscheint die bekannte Meldung, dass angeblich vom
Empfänger abgebrochen wurde (dasselbe Verhalten bei anderen Nutzern, die
2.4.1 unter Hardy verwenden). Ursache ist unklar. Es wird wohl auch kein
Entwickler interessiert sein, das Problem zu beseitigen. Und wo man
Hand anlegen müsste, um es manuell zu lösen, weiss ich nicht.

Viele Grüße

Rainer
Karsten Bonhuis
2010-08-30 17:13:14 UTC
Permalink
Post by Rainer
Nicole und ich haben verschiedenste Möglichkeiten getestet: Es liegt
wohl an der Pidgin-Version (2.4.1). Dieselben Versionen (also 2x 2.4.1)
untereinander haben kein Problem mit der Dateiübertragung. Sobald aber
eine andere im Spiel ist, kann ein Nutzer dieser Version keine Datei
empfangen. Es erscheint die bekannte Meldung, dass angeblich vom
Empfänger abgebrochen wurde (dasselbe Verhalten bei anderen Nutzern, die
2.4.1 unter Hardy verwenden). Ursache ist unklar. Es wird wohl auch kein
Entwickler interessiert sein, das Problem zu beseitigen. Und wo man
Hand anlegen müsste, um es manuell zu lösen, weiss ich nicht.
Mir ist dabei völlig unklar, wie die Verbindung ohne weitere
Konfiguration überhaupt von statten geht. Es gibt zwar die
Möglichkeit, Dateien innerhalb von normalen Nachrichten über die
Jabber-Server zu verschicken (in-band bytestream), aber das ist
erstens angeblich erst ab Version 2.6.0 in Pidgin eingebaut und
zweitens ausdrücklich eine Notlösung.

Wenn ein Upgrade nicht in Frage kommt (2.4.1 ist ja nun wirklich
ziemlich überholt), bleiben mit der Konfiguration von Proxy oder
Portweiterleitung noch zwei mögliche Ansätze. Damit sollte sich Pidgin
in unterschiedliche Verhaltensweisen zwingen lassen, mit etwas Glück
funktioniert dann eine Variante.

Ich weiß jedenfalls wieder, warum ich lieber auf Email oder Webspace
zurückgreife.

mfG KB
Rainer
2010-08-30 18:55:17 UTC
Permalink
Am Mon, 30 Aug 2010 19:13:14 +0200
Post by Karsten Bonhuis
Post by Rainer
Nicole und ich haben verschiedenste Möglichkeiten getestet: Es liegt
wohl an der Pidgin-Version (2.4.1). Dieselben Versionen (also 2x
2.4.1) untereinander haben kein Problem mit der Dateiübertragung.
Sobald aber eine andere im Spiel ist, kann ein Nutzer dieser
Version keine Datei empfangen. Es erscheint die bekannte Meldung,
dass angeblich vom Empfänger abgebrochen wurde (dasselbe Verhalten
bei anderen Nutzern, die 2.4.1 unter Hardy verwenden). Ursache ist
unklar. Es wird wohl auch kein Entwickler interessiert sein, das
Problem zu beseitigen. Und wo man Hand anlegen müsste, um es
manuell zu lösen, weiss ich nicht.
Mir ist dabei völlig unklar, wie die Verbindung ohne weitere
Konfiguration überhaupt von statten geht.
Mir auch. Allerdings habe ich auch nicht den Ehrgeiz, *alles* zu
verstehen.
Post by Karsten Bonhuis
Es gibt zwar die
Möglichkeit, Dateien innerhalb von normalen Nachrichten über die
Jabber-Server zu verschicken (in-band bytestream),
Falls Du damit die hier diskutierte Dateinübertragung im Rahmen eines
Post by Karsten Bonhuis
aber das ist
erstens angeblich erst ab Version 2.6.0 in Pidgin eingebaut
Die gibt es in 2.4.1 auch schon. Funktioniert ja in allen möglichen
Kombinationen: Versand bei mir ohnehin problemlos, Empfang auch bei
einem Gegenüber mit derselben Version, etc. Und in den ersten Wochen
nach Installation hat auch der Empfang funktioniert.
Post by Karsten Bonhuis
und
zweitens ausdrücklich eine Notlösung.
Wo steht das so ausdrücklich?
Post by Karsten Bonhuis
Wenn ein Upgrade nicht in Frage kommt (2.4.1 ist ja nun wirklich
ziemlich überholt),
Evtl. mache ich sogar ein Upgrade - auch wenn es mir nicht schmeckt.
Bei sowas frage ich mich allerdings schon, was das LTS-Versprechen
eigentlich wert ist. Ich sehe es so: Entweder man gibt es, löst es
ein und beseitigt solch hässliche Bugs während der Laufzeit einer
Ubuntu-Version (seit mindestens zwei Jahren dürfte er bekannt sein:
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/pidgin/+bug/159017). Oder man
lässt es und verzichtet auf LTS. Für LTS habe ich mich ja schließlich
entschieden, weil ich mich eben nicht alle naslang um Installationen
irgendwelcher neuerer Versionen von XYZ kümmern wollte.
Post by Karsten Bonhuis
bleiben mit der Konfiguration von Proxy oder
Portweiterleitung noch zwei mögliche Ansätze.
Bei Pidgin sind alle angebotenen Konfigurations-Möglichkeiten
ausprobiert und erschöpft. Am Router schraube ich wegen Pidgin nicht
herum.
Post by Karsten Bonhuis
Damit sollte sich Pidgin
in unterschiedliche Verhaltensweisen zwingen lassen, mit etwas Glück
funktioniert dann eine Variante.
Eben: .. "mit etwas Glück". Das habe ich im Zusammenhang mit diesem
Problem genug gesucht - mit Unterstützung von Nicole: Sie hat die
endlose Testerei mitgemacht.
Post by Karsten Bonhuis
Ich weiß jedenfalls wieder, warum ich lieber auf Email oder Webspace
zurückgreife.
Ist für mich kein "entweder-oder". Jedes Instrument hat so seine
Vorteile - je nachdem, in welchem Zusammenhang es für welchen Zweck
eingesetzt wird. Damit meine ich nicht die Dateiübertragung mit
Pidgin/Jabber, sondern die im Rahmen eines Chats: Sie funktioniert
z.B. mit Skype einwandfrei und ohne Schrauberei.

Viele Grüße

Rainer
Nicole Schulze
2010-08-30 20:52:53 UTC
Permalink
Post by Rainer
Eben: .. "mit etwas Glück". Das habe ich im Zusammenhang mit diesem
Problem genug gesucht - mit Unterstützung von Nicole: Sie hat die
endlose Testerei mitgemacht.
Und reiche dir noch mein Testergebnis aus dem letzten Test nach:

Hatte ja die PPA-Version (2.7.0) in 8.04 installiert. Hab jetzt mit
jemandem von Windows Pidgin 2.7.1 mir was schicken lassen, kam ohne
Probleme an.
--
Viele Grüße

Nicole
~~~
ubuntu 10.04 mit gnome
Karsten Bonhuis
2010-08-30 21:01:07 UTC
Permalink
Post by Rainer
Am Mon, 30 Aug 2010 19:13:14 +0200
Post by Karsten Bonhuis
Post by Rainer
Nicole und ich haben verschiedenste Möglichkeiten getestet: Es liegt
wohl an der Pidgin-Version (2.4.1). Dieselben Versionen (also 2x
2.4.1) untereinander haben kein Problem mit der Dateiübertragung.
Sobald aber eine andere im Spiel ist, kann ein Nutzer dieser
Version keine Datei empfangen. Es erscheint die bekannte Meldung,
dass angeblich vom Empfänger abgebrochen wurde (dasselbe Verhalten
bei anderen Nutzern, die 2.4.1 unter Hardy verwenden). Ursache ist
unklar. Es wird wohl auch kein Entwickler interessiert sein, das
Problem zu beseitigen. Und wo man Hand anlegen müsste, um es
manuell zu lösen, weiss ich nicht.
Mir ist dabei völlig unklar, wie die Verbindung ohne weitere
Konfiguration überhaupt von statten geht.
Mir auch. Allerdings habe ich auch nicht den Ehrgeiz, *alles* zu
verstehen.
Post by Karsten Bonhuis
Es gibt zwar die
Möglichkeit, Dateien innerhalb von normalen Nachrichten über die
Jabber-Server zu verschicken (in-band bytestream),
Falls Du damit die hier diskutierte Dateinübertragung im Rahmen eines
Es geht um die Umsetzung. Die Datei muss irgendwie von A nach B
geschickt werden. Naiv macht man einfach eine TCP-Verbindung auf,
schiebt die Daten da hinein und fertig. Da stehen aber heutzutage oft
die Heim-Router im Weg, deswegen muss man da mit Portweiterleitungen
oder Proxies arbeiten, aber die brauchen Konfiguration. Bei der
In-band-Übertragung geht man die Sache anders an. Man zerhackt die
Datei und verschickt sie wie eine Reihe von Textnachrichten über die
Jabber-Server.

Aber wie gesagt: Das steht erst für 2.6.0 im Changelog. Keine Ahnung,
ob das in vorherigen Versionen auch (aber etwas anders?) gemacht wird
und was speziell bei Dir passiert.
Post by Rainer
Post by Karsten Bonhuis
aber das ist
erstens angeblich erst ab Version 2.6.0 in Pidgin eingebaut
Die gibt es in 2.4.1 auch schon. Funktioniert ja in allen möglichen
Kombinationen: Versand bei mir ohnehin problemlos, Empfang auch bei
einem Gegenüber mit derselben Version, etc. Und in den ersten Wochen
nach Installation hat auch der Empfang funktioniert.
Der Teufel steckt da im Detail. Für den Datei-Versand müssen die
beiden Parteien irgendeinen Modus aushandeln (z.B. wie wird die Datei
zerhackt) und evtl. sind da auch noch Server beteiligt. Da kann sich
in zwei Jahren eine ganze Menge geändert haben.
Post by Rainer
Post by Karsten Bonhuis
und
zweitens ausdrücklich eine Notlösung.
Wo steht das so ausdrücklich?
http://xmpp.org/extensions/xep-0047.html#usage

Ich vermute, dass man das vermeiden möchte, weil es unnötigen Traffic
verursacht. A schickt alles zu seinem Server, As Server schickt es zu
Bs Server und Bs Server schickt es zu B. Das ist dreimal so viel
Netzlast wie bei einer direkten Übertragung. Dazu kommt, dass diese
Art der Übertragung z.B. für Voice/Video-Chat komplett untauglich ist,
also braucht man sowieso andere Lösungen.

mfG KB
Rainer
2010-09-01 05:37:29 UTC
Permalink
Am Mon, 30 Aug 2010 23:01:07 +0200
schrieb Karsten Bonhuis <***@googlemail.com>:

[..]
Post by Karsten Bonhuis
Post by Rainer
Post by Karsten Bonhuis
zweitens ausdrücklich eine Notlösung.
Wo steht das so ausdrücklich?
http://xmpp.org/extensions/xep-0047.html#usage
Die Notlösung lese ich aus diesem Text nicht heraus. Wenn ich es
richtig verstehe, ist hier von "letztem Mittel" die Rede, *weil* es
sein könnte, dass ... (s. Begründung). Mit den beschriebenen Problemen
hat es aber ja offenbar nichts zu tun.

Ich denke, den Thread können wir hier beenden: Zu lösen ist die Sache
anscheinend nicht. Jedenfalls scheint keine eindeutige Lösung bekannt
zu sein, so dass weitere aufwändige Versuche nötig wären. Mein
Zeitbudget ist bei dieser vergleichsweise unwichtigen Problematik aber
ohnehin gesprengt. Enttäuschendes Ergebnis: Wenn LTS-Versionen von
Ubuntu schon nach dem Prinzip "gewartet" werden, dass man bis zum
bitteren Ende bei einmal installierten Programmversionen bleibt,
sollten wenigstens Bugs beseitigt werden.

Viele Grüße

Rainer

Loading...